Archiv der Kategorie: Urlaub

18. April 2017
von Andreas Gradert
Kommentare deaktiviert für Reise: So werden wir Kuba nie wieder sehen
Reise: So werden wir Kuba nie wieder sehen
Nach Inspiration einer Einzelnen :-)
Tolle Bilder aus Kuba, vom Fotografen Werner Pawlok, aus einem Bericht der Bild.
REISE: #notfairbnb
#airbnb, in aller Munde zur Zeit, die Städte bekämpfen es, Vermieter, die Ihre Wohnungen nicht loswerden, die lieben es.
29. August 2016
von Andreas Gradert
Kommentare deaktiviert für Geschützt: Zwischen Himmel und Erde: Das Hotel Kobenzl
Geschützt: Zwischen Himmel und Erde: Das Hotel Kobenzl
Lange war das Hotel Kobenzl am Gaisberg ein Luxushotel, in dem die Prominenz Europas ein- und ausging. Heute ist das Kobenzl ein leerstehendes Asylquartier. Der Leipziger Fotograf Matthias Hoch hat die Veränderung der Grand Dame in einer beeindruckenden Fotoserie begleitet. Das Resultat ist derzeit in der Galerie Fotohof zu sehen. Wir haben ihn zum Interview gebeten.

Matthias Hoch, aus Hotel Kobenzl, Salzburg 2014-16, Archival Pigment Print, 42×63 cm ©2016 Matthias Hoch/ VG Bild-Kunst Bonn
Du stammst ja selbst nicht aus Salzburg. Wie bist du auf das Hotel Kobenzl aufmerksam geworden?
Mich interessieren schon immer Orte mit Geschichte. Orte, die in gewisser Hinsicht aufgeladen sind. Ich suche visuelle Spuren dieser Geschichte. Menschen zeige ich in meinen Fotografien nie. Ich sehe die Welt als Bühne, auf meinen Bildern sind die Akteure schon gegangen, oder die Vorstellung hat noch gar nicht begonnen, wer weiß das schon… Jedenfalls muss der Betrachter die Bilder selbst zum Leben erwecken.
Ich sehe die Welt als Bühne, auf meinen Bildern sind die Akteure schon gegangen, oder die Vorstellung hat noch gar nicht begonnen, wer weiß das schon…
Nach fotografischen Arbeiten über ein Parlamentsgebäude, ein Großklinikum und ein Banken-Hochhaus ist es nun zu einer Auseinandersetzung mit einem Hotel gekommen, und dieses Hotel hat eine so reizvolle Geschichte, daran konnte ich nicht vorbeigehen. Für mein letztes Projekt Silver Tower hatte der Frankfurter Schriftsteller Andreas Maier einen Text geschrieben, und damals, Anfang 2014, rief er mich an und fragte, ob ich nicht mal mit ihm zusammen „so ein leerstehendes Hotel in Salzburg“ besuchen würde, das könnte mich vielleicht interessieren. Als Suhrkamp-Autor wusste er von den Stammgästen Thomas Bernhard, Peter Handke und ihren Lektoren, und wusste, dass die gesamte Suhrkamp-Taschenbuch-Bibliothek in der Lobby des Hotels stand – immer noch, auch nach acht Jahren Leerstand. Ich war noch nie in Salzburg, das schien ein guter Anlass zu sein. Außerdem wollte er mir das Augustiner Bräu in Mülln zeigen. So bin ich hierher gekommen.

Matthias Hoch, aus Hotel Kobenzl, Salzburg 2014-16, Archival Pigment Print, 42×63 cm ©2016 Matthias Hoch/ VG Bild-Kunst Bonn
Was hat dich am Kobenzl interessiert?
Dieses Hotel war nie ein wirkliches Luxushotel mit Grandezza – es war ein einfacher Berggasthof, und als es lief in den 1960er Jahren, als mehr Gäste kamen, wurde angebaut. Dann wurde weiter angebaut, insgesamt fünf Gebäudeteile kamen so zusammen, keine architektonischen Meisterwerke, um es vorsichtig zu sagen. Ein einziger Stilmix mit vielen Brüchen. Ein Berggasthof, aufgeladen mit Pomp und Prunk und Edelkitsch und vielen Teppichen. Mich interessierte, was damals als Luxus galt. Ich denke, es war eine Übereinkunft. Nachdem die Wichtigen der Welt hier abstiegen, war es keine Frage mehr: hier war der Platz, an dem man sein musste. Das große Kapital dieses Ortes war immer die Lage und der Blick. Und, wenn ich die Gästebücher lese: die familiäre Herzlichkeit der Bewirtung. Die Ausstattung und das Interieur waren nie wirklich entscheidend. Und so sah es auch aus.

Historisches Foto: US-Präsident Richard Nixon und seine Frau Patricia auf Einladung von Bundeskanzler Bruno Kreisky in Salzburg, Hotel Kobenzl, 21. Mai 1972. Archiv Hotel Kobenzl/ Familie Herzog, Salzburg
Über all das wollte ich in meinen Bildern etwas erzählen. Ich wollte die Oberflächen und die Beschaffenheit der Räume genau beschreiben, ich wollte den Dingen, trotz ihrer jetzigen Nutzlosigkeit, ihre Aura wiedergeben. Dabei wollte ich unvoreingenommen die „wichtigen“ Dinge eines Hotels, wie die Lobby, die Bar, die Zimmerschlüssel genauso ernsthaft betrachten wie die ganz und gar beiläufigen wie Falten im Tischtuch, tote Fliegen auf dem Bett, Hotelsilber, das nicht mehr glänzt, merkwürdige Gymnastikgeräte usw. Dazu musste ich das Haus kennenlernen, erkunden, mich mit der Biografie des Ortes auseinandersetzen. Nach einem halben Jahr konnte ich Fotoalben, Gästebücher, Zeitungsausschnitte, Werbeprospekte einsehen, und so wurde die Vergangenheit tatsächlich lebendig. Jetzt sind diese Dokumente Teil der Ausstellung. Wir sehen die Inhaberfamilie Herzog mit prominenten Gästen wie Richard Nixon, Margaret Thatcher, Herbert Grönemeyer. Die Kinder, die im Hotel aufwachsen, sind immer dabei.
Über die Ausstellung
Die Ausstellung Matthias Hoch: Hotel Kobenzl ist im Fotohof bis zum 24.9.2016 zu sehen. Die Publikation Matthias Hoch: Hotel Kobenzl, mit einem Text von Andreas Maier, erscheint im Herbst 2016 in der Fotohof edition.

Matthias Hoch, aus Hotel Kobenzl, Salzburg 2014-16, Archival Pigment Print, 42×63 cm ©2016 Matthias Hoch/ VG Bild-Kunst Bonn
Wie wird die Veränderung der letzten Jahre im Haus spürbar und sichtbar?
Die Zeit war einfach stehengeblieben. So wirkte das Hotel, als ich es zum ersten Mal besuchte. Ich hatte das Gefühl, als wäre der letzte Gast gerade erst gegangen. Das hatte auch damit zu tun, dass die Eigentümerfamilie während des Stillstandes den langjährigen Hausmeister einfach weiterbeschäftigt hatte. Der hielt das Haus in Ordnung, machte jeden Tag ein, zwei Zimmer sauber, bezog die Betten, als wäre nichts geschehen, acht Jahre lang.
2014 war ich viermal im Hotel, jeweils eine reichliche Woche, ich konnte im Haus übernachten, hatte den Hotelschlüssel, war der einzige Gast. Das war wichtig für mich, um die Atmosphäre zu erspüren, zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten. Der Hausmeister war begeistert, dass sich jemand, noch dazu von weit her, für „sein“ Haus interessierte und bot mir an, jeden Morgen das Frühstück zu bereiten, wie früher. Und so kam er mit einem silbernen Tablett auf mein Zimmer und servierte Kaffee, ein weichgekochtes Ei und frisch gepressten Orangensaft.

Matthias Hoch, aus Hotel Kobenzl, Salzburg 2014-16, Archival Pigment Print, 42×63 cm ©2016 Matthias Hoch/ VG Bild-Kunst Bonn
In diesem Jahr fotografierte ich das ganze Haus, die Zimmer, den Wellnessbereich, die Küche, den Weinkeller, einfach alles. Wobei ich meine Fotografien nicht als Dokumente sehe – im Sinne von „so ist es gewesen“ – es geht mir um die Transformation der sogenannten Realität auf eine zweidimensionale Fläche, das Bild. Dabei bestimme ich sehr genau, was ich zeige und was nicht, die Aus- und Anschnitte, die Farben, die Kontraste. Die besten Bilder sind die, die sich in ihrer Zeichenhaftigkeit vom Abgebildeten ein Stück lösen und in ihrer Abstraktion ein Eigenleben beginnen – sie benötigen den Zusammenhang der Serie nicht mehr zwingend, man kann sie auch daraus lösen. So fotografierte ich also und dachte, ich hätte unendlich viel Zeit – denn es hatte sich ja seit Jahrzehnten nichts verändert.
Anfang 2015 kam die überraschende Wende: Bund und Land suchten dringend Plätze für Asylsuchende und schlossen mit der Eigentümerfamilie einen Mietvertrag über 15 Jahre ab. Als das bekannt wurde, gab es ein heftiges mediales Echo. „Asyl-Verteilzentrum auf dem Gaisberg. Das trifft Salzburg mitten ins Herz“ (Kronen Zeitung, 29.1.2015). Auch in Deutschland wurde es wahrgenommen: „Flüchtlinge statt Promis: Luxushotel wird Erstaufnahmelager“ (HNA, Kassel, 4.2.2015).

Matthias Hoch, aus Hotel Kobenzl, Salzburg 2014-16, Archival Pigment Print, 42×63 cm ©2016 Matthias Hoch/ VG Bild-Kunst Bonn
Nach Jahren des Stillstandes war die Geschwindigkeit des Wandels enorm: innerhalb eines Monats verschwand das gesamte Mobiliar und wurde nach den Vorschriften für eine Asylunterkunft ersetzt: Stockbetten des Heeres statt reich verzierter Doppelbetten, Energiesparlampen statt Kronleuchtern, Plastik- statt Antikmobiliar. Übergangslösungen gab es einige: die Betreuungsfirma servierte das Essen auf Kobenzl-Porzellan, die Kleiderspenden hingen auf Hotelbügeln, im Salon wurde Deutsch gelehrt und ein Doppelzimmer während des Ramadan zum Gebetsraum umfunktioniert.
War es schwierig, die Genehmigungen für dein Projekt zu erhalten?
Der Beginn war einfach: der Hoteleigentümer kannte den Schriftsteller, vertraute auch mir, gab uns die Schlüssel, los ging’s. Die Schwierigkeiten begannen später. Um ehrlich zu sein: das Thema der Flüchtlingsunterkunft hätte ich mir nie selbst gewählt, es war mir viel zu aktuell und aufgeladen, alle Fotografen machten gerade so etwas, daran war ich nicht interessiert. Aber: das Thema kam ja praktisch ohne mein Zutun zu mir. Da ich an der wechselvollen Geschichte des Hauses interessiert war, wurde mir klar, dass hier ein weiteres Kapitel begann. Es gab diese Eigenwerbung des Hotels, die jetzt eine völlig neue Bedeutung bekam: „Die Welt zu Hause im Kobenzl“. Es war keine Frage, ich machte weiter.

Matthias Hoch, aus Hotel Kobenzl, Salzburg 2014-16, Archival Pigment Print, 42×63 cm ©2016 Matthias Hoch/ VG Bild-Kunst Bonn
Das heißt, ich wollte weitermachen, doch die Betreuungsfirma und das Wiener Innenministerium als neuer Hausherr verweigerten den Zugang. Insbesondere das Fotografieren war streng verboten, traumatisierte Flüchtlinge mussten geschützt werden. Das leuchtete mir ein, ich hatte auch nicht vor, Porträts der Geflüchteten zu machen. Ich war ausschließlich an der Geschichte des Hauses interessiert. Es verging ein viertel Jahr mit Schriftverkehr.
Der Grat zwischen Genehmigung und Ablehnung ist in solchen Fällen sehr schmal und hängt immer an Personen. Ich hatte das Glück, nach der Empfehlung durch den Hoteleigentümer an einen leitenden Beamten des BMI zu geraten, dem ich mein Projekt in einem Telefongespräch darlegen konnte, der kunstsinnig war, der es verstand, unterstütze, mir vertraute und einfach durchgab, dass ich ab sofort weitermachen könne. So einfach kann es sein.
Lassen sich an der Transformation des Hotel Kobenzl auch größere gesellschaftliche Entwicklungen ablesen?
Alles, was hier im Kleinen passiert, hat seine Entsprechung und die Gründe dafür im großen Kontext. Die Geschichte des Hotels ist ein Ausdruck der gesellschaftlichen Entwicklung, und zwar nicht erst jetzt, sondern schon viel früher. Das Haus hieß einmal Judenbergalm, dann, in den 1940er Jahren, wurde es in Rosenhof umbenannt, später hieß es Kobenzl. Einer der ersten prominenten Gäste war Wernher von Braun, der Raketenentwickler der Nazis, der für die Amerikaner die Mondlandung vorbereitete. Im Juni 1969 ließ er von der Kobenzl-Terrasse eine Modellrakete in den Salzburger Abendhimmel fliegen, das Fernsehen war dabei und zeigte diese Szene am 20./21.7.1969 zwischen dem Start von Apollo 11 und der Landung auf dem Mond mehrfach. Millionen Fernsehzuschauer sahen das, eine ziemlich geniale Werbung.
Schon ein paar Wochen später kamen die ersten Amerikaner in die Salzburger Tourist Information und wollten in dieses Hotel, in dem The Rocket Man zu Gast war. So begann der internationale Aufstieg des Hauses. Später kamen Nixon, Thatcher, Strauß, der japanische Kaiser. Dann Schwarzenegger, Grönemeyer, Jürgens, und dann begann der Abstieg mit Popsternchen und Fußballern, die hier neureich Hochzeit feierten. Irgendwann zog die ganze Karawane weiter, das Haus wurde nach mehreren Wiederbelebungsversuchen und geplatzten Kaufanfragen geschlossen.

Matthias Hoch, aus Hotel Kobenzl, Salzburg 2014-16, Archival Pigment Print, 42×63 cm ©2016 Matthias Hoch/ VG Bild-Kunst Bonn
2015 kamen dann die syrischen Flüchtlinge und afghanische Großfamilien, das Haus war bis zur Kapazitätsgrenze belegt. Jetzt, im August 2016, ist das Haus wieder vollkommen leer. Es gibt nach der Schließung der Balkanroute keine Flüchtlinge mehr, die zu verteilen wären. Die Mitarbeiter wurden beurlaubt. So ist dieses Haus in ständiger Wandlung, die Geschichte geht weiter, und sie ist immer Ausdruck der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen. Das ist das Spannende. Dabei habe ich in diesem Zeitstrahl des Berggasthofes von 1864 bis heute nur reichlich zwei Jahre verfolgt, aber diese zwei Jahre waren ziemlich ereignisreich…
Warum sollten sich SalzburgerInnen die Ausstellung ansehen?
Zur Eröffnung kam ein Publikum mit ganz verschiedenen Interessen: da waren die Kunstinteressierten, die Fotofreaks, die älteren Damen und Herren, die sich an ihre Familienfeiern im Kobenzl erinnerten, die Wanderer, die auf dem Weg zum Gaisberg ihre Jausenstation vermissen. Für viele kann diese Ausstellung interessant sein und etwas lebendig werden lassen. Jeder Taxifahrer konnte mir Geschichten erzählen von wichtigen oder skurrilen Gästen, die er oder sie „hochgefahren“ hatte. Es gibt also diese regionale Verortung. Gleichzeitig ist das Hotel ein Ort der Zeitgeschichte.

Matthias Hoch, aus Hotel Kobenzl, Salzburg 2014-16, Archival Pigment Print, 42×63 cm ©2016 Matthias Hoch/ VG Bild-Kunst Bonn
Ich habe das große Glück, mein Material zeitgleich in zwei Einzelausstellungen zeigen zu können, einmal in Salzburg und einmal in Leipzig. Die Galerie für Zeitgenössiche Kunst (GfZK) präsentiert meine Bilder als Doppelprojektion in einem großen dunklen Raum. Es ergeben sich Bildpaare und Verschränkungen zwischen meinen Fotografien und historischen Dokumenten, und das ist ein ganz anderes Erlebnis als hier, wo im Fotohof 40 Bilder an der Wand hängen. Hier kann man die Bilder abschreiten, die Zeit tatsächlich anhalten und sie solange betrachten, wie man will. Wenn ich eine Empfehlung geben kann: fahrt nach Salzburg und Leipzig, schaut euch beide Ausstellungen an!
Was „wünschst“ du dem Hotel Kobenzl für die Zukunft?
Das ist eine schwierige Frage. Ich möchte mich da eher zurückhalten. Die Nutzung als Flüchtlingsheim ist in der gegenwärtigen Situation des Leerstandes sinnvoll, humanitär, wichtig. Ich sehe sie jedoch als temporär.

Matthias Hoch, aus Hotel Kobenzl, Salzburg 2014-16, Archival Pigment Print, 42×63 cm ©2016 Matthias Hoch/ VG Bild-Kunst Bonn
Ich habe dieses Haus als wunderbaren Ort zwischen Himmel und Erde erlebt. Wenn man auf der Terrasse über den Wolken ist, dann ist die Stadt, so nah sie auch immer sein mag, einfach nicht mehr sichtbar, sie ist verschwunden. Und wenn dann der „Vorhang“ langsam wieder aufgeht – das ist ein grandioses Schauspiel. Ich wünsche diesem Ort, dass er für alle, die ihn erleben wollen, offen und zugänglich ist.
Matthias Hoch, bildender Künstler und Fotograf, lebt in Leipzig, www.matthiashoch.com

19. September 2014
von Andreas Gradert
Kommentare deaktiviert für NEOS: Salzburg braucht einen Strand
NEOS: Salzburg braucht einen Strand
Freie Sicht zum Mittelmeer – nieder mit den Alpen! Mit dieser Forderung komme ich in Salzburg nicht weit, da sind zum einen die Erdkrümmung und zum anderen der Tourismusverband meine natürlichen Feinde. Aber wie bekomme ich einen Strand nach Salzburg? Als ich in London wohnte, da war das relativ einfach, nur mit der Northern Line nach Camden Town fahren und dann zum Roundhouse, an den Stadtstrand Camden Beach:
8. Februar 2013
von Andreas Gradert
Kommentare deaktiviert für TRIP: London, 8. bis 12. Februar 2013
TRIP: London, 8. bis 12. Februar 2013
AVON HOTEL
50 Norfolk Square
Hyde Park
London – W2 1RT
Tel : 020 7706 0024
Fax : 020 7724 2144
Email :bookings@avon-hotel.co.uk
23. Januar 2013
von Andreas Gradert
Kommentare deaktiviert für COOL: Unvorstellbar…
COOL: Unvorstellbar…
… kalte Füße bekommt man hier :-(

5. September 2012
von Andreas Gradert
Kommentare deaktiviert für COOK: Dry Aged Beef in Bad Salzuflen
COOK: Dry Aged Beef in Bad Salzuflen
Bad Salzuflen ist nicht Hamburg und der „Lippische Hof“ kein Designhotel wie das „Side“ in der Hansestadt. Aber wie selbstbewusst-provokant neuerdings in dem ostwestfälischen Kurort rohes Fleisch präsentiert wird – das kannte man bisher nur von Steaktempeln wie der „Meatery“ im „Side“-Hotel, bundesweit berühmt für ihre gläserne Reifekammer.
2. Dezember 2007
von Andreas Gradert
Kommentare deaktiviert für QYPE: Nando's in London
QYPE: Nando's in London
London – Restaurants – Portugiesisch
Wenn man öfter in London ist bleibt es nicht aus, auch einmal ein Restaurant aus der Kette Nando’s zu probieren. Ich hatte meine Trainings in Putney, also lag die Upper Richmond Road sehr nah. Die mitgereiste Carmen, mein Kollege Ronny und ich zogen also zum Nando’s, ein zweigeschossiges, im portugiesischem Stil gehaltenes Restaurant.
2. Dezember 2007
von Andreas Gradert
Kommentare deaktiviert für QYPE: Gellwien-Tours Internationale Touristik e.K. in München
QYPE: Gellwien-Tours Internationale Touristik e.K. in München
Muenchen – Hotel & Reisen – Reisebueros
Nun ja, das machen wir (leider) nicht jede Woche, einen Urlaub planen, und da wollen wir uns unseren Partner sorgfältiger auswählen.
2. Dezember 2007
von Andreas Gradert
Kommentare deaktiviert für QYPE: Bismarckturm in Bad Salzuflen
QYPE: Bismarckturm in Bad Salzuflen
Bad Salzuflen – Freizeit & Sightseeing – Sehenswuerdigkeiten
Zwei der über 260 Bismarcktürme weltweit stehen in meiner Heimat unweit von Bad Salzuflen.
2. Dezember 2007
von Andreas Gradert
Kommentare deaktiviert für QYPE: Atomium in Bruxelles
QYPE: Atomium in Bruxelles
Bruxelles – Kunst & Kultur – Museen
Das Atomium wurde zu Weltausstellung 1958 als "Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie" entworfen und stellt ein vergrößertes Eisenatom dar.
2. Dezember 2007
von Andreas Gradert
Kommentare deaktiviert für QYPE: Caracalla Therme in Baden-Baden
QYPE: Caracalla Therme in Baden-Baden
Baden-Baden – Schoenheit & Wellness – Sauna & Therme
Auch meine Empfehlung, wirklich die schönste Therme die ich kenne.
2. Dezember 2007
von Andreas Gradert
Kommentare deaktiviert für QYPE: Foxa 32 in Madrid
QYPE: Foxa 32 in Madrid
Madrid – Hotel & Reisen – Hotels
Im spanischen Landhausstil eingerichtetes Hotel, alle Zimmer als Suiten ausgelegt, mit eigenem Büro. Sehr feines Hotel, mit fast britischen Manieren an der Rezeption, sehr zu empfehlen. Die Bilder der Zimmer sprechen für sich.
2. Dezember 2007
von Andreas Gradert
Kommentare deaktiviert für QYPE: Goldman 25 hours Hotel Frankfurt in Frankfurt am Main
QYPE: Goldman 25 hours Hotel Frankfurt in Frankfurt am Main
Frankfurt am Main – Hotel & Reisen – Hotels
Das Goldman 25 hours Hotel Frankfurt hat 49 individuelle Welten erschaffen, die jeweils eine andere Geschichte erzählen. Kein Zimmer gleicht dem anderen. Jedes zeigt Ihnen sein eigens komponiertes Gesicht.
2. Dezember 2007
von Andreas Gradert
Kommentare deaktiviert für QYPE: Römerbad in Bad Salzuflen
QYPE: Römerbad in Bad Salzuflen
Bad Salzuflen – Hotel & Reisen – Hotels
Das Hotel bietet 60 Gästen guten Komfort, viel Raum und gutes Essen; 20 Gäste wohnen, besonders ruhig im angrenzenden Gästehaus mit Liegewiese (insgesamt 30 EZ, 15 DZ).
2. Dezember 2007
von Andreas Gradert
Kommentare deaktiviert für QYPE: Atrium Appartements in Bad Salzuflen
QYPE: Atrium Appartements in Bad Salzuflen
Bad Salzuflen – Hotel & Reisen – Hotels
Die Hotelanlage liegt direkt am Kurpark, nur wenige Minuten zur VitaSol GesundheitsTherme. Die komfortablen Hotelzimmer bestehen aus Wohnraum mit seperatem Schlafzimmer und Balkon. Man wohnt ruhig und doch ganz zentral im Herzen Bad Salzuflens. Auf Wunsch Allergiker-Zimmer
2. Dezember 2007
von Andreas Gradert
Kommentare deaktiviert für QYPE: Vitalotel Roonhof in Bad Salzuflen
QYPE: Vitalotel Roonhof in Bad Salzuflen
Bad Salzuflen – Hotel & Reisen – Hotels
Ein 4 Sterne Hotel im Herzen von Bad Salzuflen, direkt an der Fußgängerzone am Eingang des Kurparks gelegen.
2. Dezember 2007
von Andreas Gradert
Kommentare deaktiviert für QYPE: Yscla in Ischgl
QYPE: Yscla in Ischgl
Ischgl – Hotel & Reisen – Hotels
100m von der Silvrettabahn entfernt liegt dieses Hotel der gehobenen Klasse, Service- wie Preisklasse meine ich dabei.
2. Dezember 2007
von Andreas Gradert
Kommentare deaktiviert für QYPE: Hotel Terme Apollo in Montegrotto Terme
QYPE: Hotel Terme Apollo in Montegrotto Terme
Montegrotto Terme – Hotel & Reisen – Hotels
Also wenn man seine Ruhe will, gutbürgerlich italienisch sich zweimal täglich den Bauch vollschlagen möchte (richtig vollschlagen meine ich: Wenn der Kellner bei den einzelnen Gängen fragt welche der drei angebotenen Möglichkeiten man denn möchte bewirkt ein gelächeltes “Si!” dass man alle drei bekommt!), ziwschendurch im Bademantel aus dem Zimmer in den Aufzug und von dort direkt in die aus einer 70 Grad heißen Wasser gespeisten Terme spazieren möchte, wert auf Wellness mit zig Anwendungen legt und am nachmittag die zahlreich vorhandenen Supermärkte ausrauben will: Volltreffer!
Wir waren zum Saisonschluß da, alle Obstbauern aus Tirol feierten den Saisonabschluß und fast jeden zweiten Abend gab es ein “Galadiner” zu dem das kleine schwarze und der Anzug mit Frack passte. Nein, man wird dort nicht mit dem Hoteldirektor verwechselt, alle Gäste werden so gut behandelt.