Video-Spot Wettbewerb:
Salzburg schaut hin.
Für Zivilcourage und Menschenrechte in unserer Stadt
Vom Runden Tisch Menschenrechte
Anlässlich des 5-jährigen Jubiläums der Unterzeichnung der „Europäischen Charta für den Schutz der Menschenrechte in der Stadt“ durch die Stadt Salzburg schreibt der Runde Tisch Menschenrechte in Kooperation mit der Integrations-, der Frauen-, der Jugend- und der Behindertenbeauftragten einen Wettbewerb für Video-Spots aus: „Salzburg schaut hin. Für Zivilcourage und Menschenrechte in unserer Stadt“. Für die Inspiration zum Titel und Spot danken wir dem Verein Lichterkette München.
Ziele
- Förderung der Zivilcourage und der Menschenrechte in der Stadt Salzburg
- Öffentliche Thematisierung von Menschenrechtsverletzungen im Alltag
Inhaltliche Anknüpfungen
Der Beitrag kann sich mit Benachteiligungen und Diskriminierungen in konkreten Bereichen auseinandersetzen und hierzu Position beziehen, wie man im Alltag diesen entgegen treten kann.
Es geht um Benachteiligungen aufgrund von
- Geschlecht
- Behinderung
- Sexuelle Orientierung
- Alter
- Herkunft
- Religion
- Weltanschauung
- Armut
Der Beitrag kann aber auch ein grundsätzliches Statement zu Zivilcourage und Menschenrechten in der Stadt Salzburg abgeben.
Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
Teilnehmen können alle Personen, auch Einzelpersonen und Gruppen, die nicht professionell im Filmgeschäft tätig sind.
Allgemeine Vorgaben
- Regionale Zuordnung: Menschenrechtsstadt Salzburg
- Dauer des Spots: bis 1 Minute
- Übermittlung: UNBEDINGT einen der üblichen File-Sharing-Dienste (Dropbox…) nutzen. Wir empfehlen WETRANSFER (http://wetransfer.com).
- Empfänger bitte immer die Adresse videospot@rundertisch-menschenrechte.at angeben, bei Euren begleitenden Informationen nicht auf die persönlichen Angaben (Name, Adresse, Telefonnummer) vergessen.
- Formate der Dateien: MPEG4, MOV, AVI, WMV, MPEGPS, FLV, 3GPP, WebM (KEINE direkte Übermittlung als Anhang in einem E-Mail)
- Die Dateien können auch auf DVD oder USB-Stick per Post geschickt oder persönlich abgegeben werden:Stadtgemeinde Salzburg
Runder Tisch Menschenrechte
z.H. Mag.a Daiva Döring
Mirabellplatz 4
5024 Salzburg
Einreichungen bis 15. Juli 2014, Prämierung im Herbst/Winter 2014
Was kann ich/können wir gewinnen?
Die besten drei Einreichungen bekommen Preise in der Höhe von € 1.500,-, € 1.000,- und € 500,-.
Die Beiträge werden auf der Homepage des Runden Tisches Menschenrechte veröffentlicht, in den Veranstaltungen gezeigt, im das Kino in der Vorschau beworben und auch auf FS1 – Community TV Salzburg gesendet.
Jury
Renate Wurm (Das Kino), Christian Treweller (Vorsitz Runder Tisch Menschenrechte), Fatma Özdemir (stv. Vorsitz Runder Tisch Menschenrechte), Martina Greil (Stadt Salzburg, Kulturabteilung), Eva Spießberger (Stadt Salzburg, BeauftragtenCenter), Manfred Fischer (Soziale Initiative Salzburg und Journalist)
Unterstützung
Workshopangebote von “Studio West. Independent Film“ und „Aktion Film/Institut für Medienbildung“ wird Umsetzung Ihrer Ideen unterstützen.
Maximale TeilnehmerInnenzahl: 10/Termin
Workshop „Video-Crash-Kurs“ in 2 Modulen
Für Jugendliche von 16 bis 24 Jahren
Termine:
1. Modul Donnerstag, 3. April 18.30 – 20.30
2. Modul Freitag, 4. April 17.30 – 20.30
Ort: “Studio West. Independent Film“, Franz-Josef-Str. 20/1, 5020 Salzburg
Inhalte:
1. Modul
Ein kurzer Überblick ins Filmemachen – wie wird aus der Idee ein Film?
Einführung ins praktische Arbeiten mit der Kamera
Schnitteinführung
2. Modul
Praktische Kameraarbeit
Videoschnitt
Referentin: Nicole Baier (Filmmacherin, Videokünstlerin)
2 Workshops „Wie wird aus der Idee ein Film?“
Für Personen von 18 bis 99 Jahren
Dienstag 11.03.2014 17:00 – 21:00
Für Jugendliche von 14 bis 17 Jahren
Mittwoch 12.03.2014 15:00 – 19:00
Ort: FS1 Community TV Salzburg, Bergstraße 12, 5020 Salzburg
Inhalte:
- Filmische Gestaltungsmittel: Einstellungsgrößen, Perspektiven, Schnitt, …
- Skript und Storyboard: Spannungsaufbau, HeldIn und AntiheldIn, Dramaturgie
- Besprechen der Filmideen und Hilfestellung
Referentin: Elisabeth Leberbauer (FilmemacherIn), Alexander Naringbauer (Aktion Film & FS1)
Kontakt und Anmeldungen zu Workshops
Stadtgemeinde Salzburg
Runder Tisch Menschenrechte
z.H. Mag.a Daiva Döring
Mirabellplatz 4
5024 Salzburg
0662 8072 2296
videospot@rundertisch-menschenrechte.at